Strategieentwicklung Alerion - Leadership

«total commitment»

ALERION CONSULT

Präventive Lernfähigkeit sicherstellen

Nun bewegen wir uns weg von der Strategieentwicklung hin zum klassischen Change-Management respektive der Organisationsentwicklung. Alleine mit dem Umbau der Strukturen und der laufenden Überprüfung der zentralen Kennzahlen ist die Unternehmenstransformation erst eingeleitet. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, ist ein konsequentes Change-Management zentral.

Die fundamentalen Schritte der Strategieentwicklung und -umsetzung sind abgeschlossen. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, ist ein konsequentes Change-Management zentral. Neben dem klassischen Change-Management geht es auch darum, dass die präventive Lernfähigkeit der Organisation erarbeitet und sichergestellt werden kann. Das Management und alle Mitarbeitenden müssen befähigt werden, um in den neuen Strukturen agieren zu können und die verabschiedete Strategie zu verwirklichen.

Was ist Change-Management?

Change-Management ist im Grunde nichts anders als ein Veränderungsmanagement. Jedes Unternehmen, welches langfristig erfolgreich sein will, sieht sich früher oder später mit diesem Thema konfrontiert. Auf den ersten Blick scheint ein Veränderungsprozess nicht sonderlich schwierig, aber umso mehr sich ein Unternehmen damit befasst, merkt es, dass es sich um einen langwierigen und komplexen Vorgang handelt. Den Weg ausgehehnd vom Ist-Zustand hin zum strategischen Ziel kann in 5 Phasen eingeteilt werden:

  • Phase 1 – Analyse

    Neben der Definition des Soll-Zustandes wird die Ausgangslage aufgenommen und analysiert. Es werden Defizite identifiziert und Handlungsfelder abgeleitet.

  • Phase 2 – Planung

    Nachdem die Handlungsfelder erarbeitet wurden, werden geeignete Lösungsansätze in Form von Change-Management-Prozessen und Plänen entwickelt.

  • Phase 3 – Coaching

    Die Projektführenden und die für die Change-Massnahmen relevanten Mitarbeitende werden in ihrer Rolle durch entsprechendes Coaching befähigt.

  • Phase 4 – Umsetzung

    Alle in Phase 2 definierten Prozesse und Pläne müssen aktiv weitergebracht werden. Eine laufende Unterstützung und Begleitung durch die verantwortlichen Personen ist erfolgskritisch.

  • Phase 5 – Kontrolle

    Ähnlich wie bei der Kontrolle der Strategieentwicklung und Implementierung, müssen die einzelnen Change-Massnahmen auch laufend auf den Fortschritt und die Zielerreichung überprüft werden.

Der Nutzen von Change-Management

Fundamentale Veränderungen im Unternehmen, wie z. B. Strategieänderungen, führen zu weitläufigen Konsequenzen. Fast jede Abteilung und jeder Mitarbeitende ist von den Veränderungen betroffen. Dies ist grundsätzlich auch gewünscht, da die Organisation sich verändern bzw. verbessern will, birgt aber auch hohe Risiken.

Ein gut geführtes Change-Management ermöglicht es dem Management nicht nur diese Risiken zu mindern, sondern auch die erwünschten organisatorischen Anpassungen durchzusetzen und die Implementierung der Strategie sicherzustellen.

Das oberste Ziel vom Change-Management im Aspekt der Strategieentwicklung ist aber eine Weiterentwicklung der Unternehmenskultur und des Management-Stils. Dabei steht, im Sinne von Organizational-Alignment, die Veränderungsfähigkeit der Organisation im Vordergrund. Führungskräfte und alle Mitarbeitenden müssen in den neuen Rollen und Strukturen befähigt werden, damit das Unternehmen auf zukünftige Veränderungen frühzeitig reagieren kann und zielgerichtet und strategiekonform handelt.

Kommunikation im Change-Management

Veränderungen in einem Unternehmen werden von den einzelnen Mitarbeitenden individuell aufgefasst, ein Teil ist verunsichert und fürchtet um den Arbeitsplatz, andere sehen den Sinn und Zweck der Veränderung nicht. Um einen Veränderungsprozess erfolgreich umsetzen zu können, ist es notwendig, dass alle in die selbe Richtung mitziehen. Um die betriebliche Veränderung erfolgreich umsetzen zu können müssen die Mitarbeitenden in den Prozess einbezogen werden. Der beste und erfolgreichste Weg dazu ist Kommunikation: Darüber sprechen, Transparenz schaffen und erklären. Dies kann, abhängig von der Botschaft und der dazugehörigen Zielgruppe, mittels Einzelgespräche, Workshops oder Schulungen stattfinden. 

Why – how – what: Der Golden Circle

Die Unternehmen und deren Mitarbeitende brauchen einen Sinn, welcher sie und auch andere begeistert. Der Golden Circle von Simon Sinek ist ein Instrument, mit dem Unternehmen veranschaulichen können, warum sie tun, was sie tun. Es geht um das sinnstiftende Fundament, auf dem die gesamte Arbeit des Teams basiert. Der Golden Circle setzt sich aus drei Kreisen zusammen, welche von innen nach aussen wirken.

  • Der Kern bildet das «Warum» – Warum und wofür ist es wichtig?
    Diese Frage bezieht sich auf den Sinn des Unternehmens, wofür steht das Unternehmen und warum gibt es das Unternehmen überhaupt.
  • Das «Wie» bezieht sich auf das Ziel – Wie willst du dein Ziel erreichen?
    Hier geht es um die Strategie und das Vorgehensmodell jedes Unternehmens. Hiermit soll der Wertschöpfungsprozess, das Geschäftsmodell und die Organisation aufgezeigt werden.
  • Das «Was» zeigt den Weg zum Ziel – Was machst du um dein Ziel zu erreichen?
    In einem Unternehmen beschreibt dies die Produnkte und Leistungen, welche erbracht werden und stellt damit die operative Ebene dar.

Der Golden Circle sieht einfach und unscheinbar aus. In den meisten Unternehmen können die Mitarbeitenden jedoch nur das «Was» und eventuell das «Wie» beantworten, das «Warum» ist vielen nicht bekannt. Für ein Unternehmen und ein nachhaltiges Change Management ist es jedoch erfolgsentscheidend, dass alle Mitarbeitenden die drei Ebenen kennen. Denn es braucht die Kombination und das Zusammenspiel aus «warum – wie – was» um langfristig erfolgreich sein zu können.

Ist der Strategieprozess nun zu Ende?

Mit Abschluss vom 7. Schritt der Strategieentwicklung kann die Annahme getroffen werden, dass die Strategie für das Unternehmen nun für immer gilt. Das ist ein Trugschluss.

Der Strategieprozess ist ein laufender Prozess. Der stetigen Wandel, die sich stets verändernden Umwelt- und Marktbedingungen erfordern eine laufende Überprüfung und Anpassung der Strategie. Dies kann im Rahmen eines Strategie-Checks, Strategie-Reviews oder eines Strategie-Prozesses stattfinden. Mehr dazu finden Sie im Artikel zu den Strategiezyklen.